top of page

DATENSCHUTZ

Datenschutzerklärung

 

 

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns. Eine Nutzung der Internetseiten der Coaching Praxis Marco Strecker ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

 

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

 

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:

 

Marco Strecker - Mehr Energie für Dich

Hirschbergstr. 67/1

74189 Weinsberg

Telefon: +49 (0) 7134 5100765

kontakt@mehr-energie-fuer-dich.de

www.mehr-energie-fuer-dich.de

 

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website

 

Beim Aufsuchen unserer Website www.mehr-energie-fuer-dich.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst, bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

 

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners

 

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

 

  • Name und URL der abgerufenen Datei

 

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt

 

  • Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers

 

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

 

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website

 

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website

 

  • Auswertung der Systemsicherheit und Stabilität, sowie zu weiteren administrativen Zwecken

 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6, Abs. 1, S.1f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgezählten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die oben bezeichneten Daten zu dem Zweck Rückschlüsse auf Ihre personenbezogenen Daten zu ziehen.

 

Kontaktaufnahme

 

Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (insbesondere Ihre E-Mail Adresse) von uns gespeichert um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

 

Google Webfonts

 

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir sogenannte Webfonts. Diese stellt uns Google zur Verfügung. Bei Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die Webfonts in Ihrem Browser-Cache um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck nimmt der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch erhält Google Kenntnis über die Nutzungsdaten. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Abs. 1f DSGVO. Wenn Ihr Browser Webfonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Webfonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies

 

Cookies

 

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session Cookies ein um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Websites bereits besucht haben. Diese werden nach dem Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Zum anderen setzen wir Cookies ein um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch die Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, sowie Dritter nach Artikel 6 Abs. 1, S.1f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können in Ihrem Browser jedoch dies so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

Google Maps

 

Auf unserer Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie zu Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des Sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

 

Rechte als Betroffener

 

Betroffene haben das Recht

 

  • Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 15 DSGVO). Dies beinhaltet die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten insofern diese nicht bei uns erhoben wurden. Ferner können Sie Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten verlangen,

 

  • unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 16 DSGVO),

 

  • die Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 DSGVO),

 

  • die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Betroffene aber deren Löschung ablädt und wir die Daten nicht mehr benötigen, jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat (Artikel 18 DSGVO),

 

  • die personenbezogenen Daten die Betroffene uns bereitstellen, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Artikel 20 DSGVO),

 

  • die einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung die auf dieser Einwilligung beruht für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen,

 

  • sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Artikel 77 DSGVO),

 

  • im Fall der Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund berechtigter Interessen nach Artikel 6 Abs. 1 S.1f DSGVO haben Betroffene ein Widerspruchsrecht. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einlegen. Es müssen Gründe vorliegen, die sich aus deren besonderen Situationen ergeben oder der Widerspruch muss sich gegen Direktwerbung richten (Artikel 21 DSGVO). Im letzteren Fall haben Betroffene ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umzusetzen ist.

bottom of page